
SH zwei4: die Ergebnisse der Testplanung
Herzlich willkommen auf der Website des Bauprojektes SH zwei4. An der Schaffhauserstrasse 2/4 plant die SISKA Immobilien AG ein zukunftsweisendes Bauprojekt. Wie genau das aussehen wird, steht noch nicht fest. Das Areal wird mit den städtischen Behörden gemeinsam, im Dialog, entwickelt. Auf der Basis einer Projektidee fand im Frühjahr 2021 eine Testplanung statt.
Zukunftsweisend soll nicht nur das Bauwerk sein, sondern ist auch der Planungsprozess: Bereits im frühen Stadium der Testplanung konnte die Bevölkerung ihre Anregungen, Wünsche und Vorbehalte einbringen. Nun steht die nächste Runde an: Nun werden im Projektraum im im Einkaufszentrum Neuwiesen die Ergebnisse der Testplanung präsentiert. Der Raum ist für die Öffentlichkeit jeweils samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet ist.
Zum Projektraum
Hoch hinaus: Hochhäuser in Winterthur
Eine Ausstellung zum Hochhausbau in Winterthur finden Sie ebenfalls im Projektraum – oder Digital auf dieser Website.
Das Projekt SH zwei4
Das Projekt «SH zwei4» der SISKA Immobilien AG hat einen weiteren Meilenstein erreicht: rund ein Jahr nach der Lancierung präsentiert die Bauherrin die Ergebnisse einer Testplanung im Einkaufszentrum Neuwiesen und lädt Bevölkerung und interessierte Organisationen zur Stellungnahme ein. In enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Städtebau der Stadt Winterthur wird in einem nächsten Schritt danach ein privater Gestaltungsplan als Grundlage für einen Architekturwettbewerb erarbeitet.
«Es ist mir ein Anliegen, auch diesen Zwischenschritt in der Bevölkerung zur Diskussion zu stellen.» hält Günter Heuberger, Verwaltungsratspräsident der SISKA Immobilien AG fest. Bereits parallel zur Testplanung der zwei Teams um die BDE-Architekten sowie Boltshauser Architekten konnte die Bevölkerung Ideen und Rückmeldungen zum Projekt einreichen, welche nun in die weitere Bearbeitung des Projektes einfliessen. «Die Testplanung und der Dialogprozess haben die grundsätzliche Idee bestätigt, aber auch zu wesentlichen neuen Inputs geführt», hält Günter Heuberger zum für vergleichbare Projekt ungewöhnlichen Vorgehen fest.
Holzhaus-Idee bestätigt
Die Idee, auf dem Areal unmittelbar bei der Wülflingerunterführung ein Hochhaus aus Holz zu erstellen wurde von beiden Testplanungsteams bestätigt. Um auch die Auswirkungen auf die umliegenden Liegenschaften zeigen zu können wurde eine aufwändige Schattensimulation erstellt, welche im Projektraum SHzwei4 ab nächsten Samstag zu sehen sein wird.
Voraussetzung für den zu erarbeitenden Gestaltungsplan, so das Ergebnis der Testplanung, sind aber auch verschiedene weiterführende Studien, insbesondere zur Verkehrsführung. Diese werden im kommenden Jahr durch die verantwortlichen städtischen Stellen erarbeitet.
Ebenfalls aufgrund der Testplanung hat die SISKA-Immobilien AG entschieden, auf dem Areal vor dem Hotel Banana City entlang der Brunngasse einen öffentlichen Quartierpark zu schaffen. Dazu soll ein separater Wettbewerb durchgeführt werden. Weitere Ergebnisse der Testplanung und des Dialogprozesses sind die Prüfung einer Quartier-Fernheizungszentrale auf dem Areal sowie eine Studie für eine neue Gleisquerung vom SISKA-Areal Banane zum SBB-Areal am dem Lindspitz.
Hochhäuser in Winterthur
Nebst den beiden prominenten Geschäftshochhäusern Sulzer-Hochhaus und dem Roten Turm gibt es in Winterthur auch Wohn-Hochhäuser. Drei davon, die aus den sechziger Jahren stammen, stehen im jüngsten Stadtteil Mattenbach: So das 1960 durch den Winterthurer Architekten Herbert Isler erbaute, zwölfstöckige Hochhaus an der Weberstrasse 91 (Höhe: 37,8 m) sowie die zwischen 1961 und 1963 erstellten Zwillingshochhäuser im Gutschickquartier (Scheideggstrasse 2 und 8), die je 15 Geschosse (Höhe: 43,5 m) und 115 Wohnung aufweisen. Entworfen hatte die Überbauung der Ustemer Architekt Heinrich Raschle, der in den achtziger Jahren dann im Auftrag der SISKA AG das überarbeitete Projekt für das Zentrum Neuwiesen realisierte. Bemerkenswert sind ebenso die markanten Hochhäuser Römertor (1970) im Oberwinterthur und das Zentrum Töss (1970). Als Vorläufer der Tour Bel-Air in Lausanne gilt der Eingangsturm (Höhe: 38,8 m) des AXA-Verwaltungsgebäude an der General-Guisan-Strasse, der 1931 auf den bekannten Architekten Lebrecht Völki zurückgeht. Mit dem 1966 fertiggestellten Sulzer-Hochhaus verschob sich die Messlatte weit nach oben. Mit seiner ursprünglichen Höhe von 92,4 m (später aufgestockt auf 99 m) war es während fast 40 Jahren das höchste Gebäude der Schweiz und wurde erst 2003 durch den Messeturm Basel (106 m) übertroffen. Der Swisscom-Tower aus dem Jahr 2000 ist 90 m hoch.
Karte Hochhäuser in Winterthur
Sulzer Hochhaus (wintower)
Das «Sulzer Hochhaus» war nach rund 30 Jahren zu Beginn der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts erst das zweite Bürohochhaus in Winterthur. Bei seiner Planung gingen die Wogen hoch. Eingeweiht wurde es 1966. Heute gehört es einer privaten Stiftung.
Roter Turm
Vom PTT-Hochhaus zum «Roten Turm»: rund 30 Jahre nach den letzten Hochhausdiskussionen erhitzte um 1990 das Projekt der damaligen PTT für ein Bürohochhaus zwischen Theaterstrasse und Gleisfeld des Bahnhofs die Gemüter. Diesmal wurde sogar eine Initiative «Zum Schutz der städtischen Silhouette» lanciert...
Beteiligen Sie sich an der Diskussion
Die Ergebnisse der Testplanung SH zwei4 stellen wir in der Öfentlichkeit zur Diskussion. Sie finden den SH-zwei4 Projektraum im Einkaufszentrum Neuwiesen auf der Migros-Etage, vis-à-vis den Migros-Kassen und neben dem Migros-Blumengeschäft.
Projektraum Öffnungszeiten für die Öffentlichkeit
27.11./4.12./11.12./18.12. 2021 sowie 8.1./15.1./22.1./29.1. 2022
Jeweils 10 bis 16 Uhr.
Eintritt frei. Zertifikatspflicht. Gleichzeitig sind max. 20 Personen zugelassen. Weitere Corona-Massnahmen vorbehalten
Einführungen:
Jeweils 10.30, 11.30, 13.30 und 14.30 Uhr oder bei Bedarf.
Für Gruppen sind auch weitere Besuchszeiten nach Absprache möglich.
Senden Sie einfach ein Mail an das Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Medienberichte
![]() | 16.09.2020 |
![]() | |
![]() | 15.09.2020 |
![]() |
SISKA Immobilien AG
Die SISKA Immobilien AG gehört zu den namhaften Immobilienunternehmen der Schweiz und wurde 1954 von Robert und Ruth Heuberger gegründet. Seit dieser Zeit verwalten, kaufen, entwickeln und bauen wir. Unsere Schwerpunkte sind Wohn- und Gewerbeobjekte, sowie Einkaufszentren in den Kantonen Zürich, Thurgau, St. Gallen und Aargau.
Zur SISKA Website
Kontakt
Kontakt
Projektraum
Einkaufszentrum Neuwiesen, Strickerstr. 3, 8400 Winterthur
1. Etage, visàvis Migros-Kassen.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SISKA Immobilien AG
Brunngasse 6
8400 Winterthur
Telefon +41 52 260 05 05
Telefax +41 52 260 05 55
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Impressum
Verantwortlich: SISKA Immobilien AG, Günter Heuberger
Konzept & Redaktion: uandme.ch
Geschichte der Hochäuser: Text, Recherche: Lucia A Cavegn
Umsetzung: Atelier Neukom